Über die Wuppertaler Schwebebahn

Die Wuppertaler Schwebebahn ist das Wahrzeichen Wuppertals.
120 Jahre ist es her, seit sie offiziell ihren Betrieb aufnahm. Damals waren Elberfeld und Barmen, verbunden durch die Schwebebahn, noch eigene Städte, die sich mit den anderen Stadtteilen erst 1930 zur Stadt Wuppertal zusammenschlossen.
Sie fährt auf einer 13 km langen Strecke durch die Stadt und verbindet Vohwinkel mit Oberbarmen. Die Strecke verläuft größtenteils über der Wupper, nur vier der 16 Haltestellen befinden sich auf der Landstrecke. Täglich nutzen über 80.000 Menschen die Schwebebahn, sowohl Anwohner als auch Touristen. Die Schwebebahn gehört damit also seit 120 Jahren zum verlässlichen Alltag der Stadt.

Vieles ist seit der Inbetriebnahme passiert, ein Elefant ist einmal mitgefahren und Kaiser Wilhelm II. hatte für seine Fahrt einen extra dafür erbauten Wagen zur Verfügung, zwei Weltkriege, die Schwebebahn wurde beschädigt, hatte immer wieder technische Pannen, eine Haltestelle musste wieder komplett neu gebaut werden, es gab bei Bauarbeiten Tragödien mit Opfern.

Viele Sehenswürdigkeiten sind von den 20 Schwebebahnstationen aus gut zu Fuß zu erreichen, zum Beispiel der Wuppertaler Zoo.
Seit dem 1. August 2019 ist eine ganz neue barrierefreie Generation auf der Strecke. Damit schwebt man in nur 30 Minuten zwischen den beiden Endstationen hin und her. Je nachdem wo man gerade ist, schwebt die Schwebebahn zwischen acht und zwölf Meter über dem Fluß Wupper.

Jede Nacht ruhen die Wagen der Schwebebahn in den großen Depothallen in Vohwinkel und Oberbarmen.

Infos zur CD

  • Titel: Die gute alte Schwebebahn
  • Gesungen von: Angelika Pauly
  • Komposition/Text: Angelika Pauly
  • EAN: 4260337591176
  • Genre: Musik und Lieder
  • Umfang: 4 Lieder
  • Erscheinungsdatum: 10.10.2021
  • Format: CD mit Jewelcase
  • Preis (CD): 5 Euro
  • Verfügbar (CD): Carow Verlagsshop